Investoren Ad hoc-Mitteilungen Wichtigste Zahlen Corporate Calendar Finanzberichte Corporate Governance Generalversammlung Dividende Anmeldung E-Mail Alert & Digitalversand Gruppe Profil Organisation Strategie Unsere Geschichte Nachhaltigkeit Strategie Nachhaltigkeitsziele Meilensteine Beschwerdemanagement Nachhaltigkeitsberichte Marken CALIDA AUBADE COSABELLA News Medienmitteilungen Mediencenter CALIDA GROUP in Zahlen Karriere Arbeiten bei uns Vorteile Unternehmenskultur Offene Jobs DE EN

Datenschutzbestimmungen

 

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher: 
CALIDA Holding AG („CALIDA GROUP“)
Bahnstrasse
CH-6208 Oberkirch
Schweiz

E-Mail: dataprotection@calidagroup.com
Telefon: +41 41 925 42 42

Der/die betriebliche Datenschutzbeauftragte von CALIDA GROUP ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz, bzw. unter dataprotection@calidagroup.com erreichbar. Zusätzlich hat jede Marke der CALIDA GROUP eine/n eigene/n Datenschutzbeauftragte/n, die/der für markenspezifische Anliegen zuständig ist.


2. Allgemeine Informationen

CALIDA GROUP achtet auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, und auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen des schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG), der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderen Bestimmungen des Datenschutzrechts, welche anwendbar sind.

 

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

a)    Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.calidagroup.com werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach 10 Tagen gespeichert:
•    IP-Adresse des anfragenden Rechners,
•    Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
•    Name und URL der abgerufenen Datei,
•    Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
•    Browsertyp und -version sowie weitere durch den Browser übermittelte Informationen (wie das Betriebssystem Ihres Rechners, der Name Ihres Access-Providers, geografische Herkunft, Spracheinstellung, etc.).

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
•    Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
•    Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
•    Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
•    zu weiteren administrativen Zwecken.

Unser berechtigtes Interesse erfolgt zum Zweck, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen, die Systemsicherheit- und stabilität zu gewährleisten und die Optimierung unserer Website zu ermöglichen. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die Datenverarbeitung ist erforderlich für die Nutzung der Website. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (für die Datenverarbeitung) und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG (für die technische Zurverfügungstellung).

b)    Bei Anmeldung zu unseren E-Mail-Benachrichtigungen
Wir bieten E-Mail-Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) an, worin wir Sie über unsere Finanzergebnisse, Ad hoc-Meldungen und über alle News der CALIDA GROUP informieren. Bei der Anmeldung können Sie die Sprache des Newsletters (Deutsch oder Englisch) wählen. Im Rahmen der Auslieferung der Newsletter verarbeiten wir personenbezogen Daten von Ihnen und arbeiten mit Interaction Partners AG, An der Lorze 21, 6300 Zug, Schweiz (im Folgenden: „Interaction Partners“) zusammen.

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen unsere Newsletter zu übersenden. 
Sie bekommen im Anschluss per E-Mail eine Registrierungsbenachrichtigung, die Sie innert 24 Stunden bestätigen müssen, um den Newsletter zu empfangen (sog. Double Opt-In). Dies dient uns als Nachweis darüber, dass die Registrierung tatsächlich von Ihnen initiiert wurde.

Sie können sich von dem Empfang des Newsletters jederzeit ohne Angabe von Gründen über einen Abmeldelink in der E-Mail abmelden. Sie gelangen zum Abmeldeformular, wo Sie die Abmeldung vom Newsletter oder von allen Benachrichtigungen der CALIDA Holding AG bestätigen müssen, um den Newsletter nicht mehr zu empfangen. Mit der Abmeldung erhalten Sie keine weiteren Newsletter mehr.
Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung rund um die Newsletter-Anmeldung finden Sie bei dem Dienst Interaction Partners in dieser Datenschutzerklärung.

c)    Bei Anmeldung zu unserem Digitalversand
Wir bieten einen Digitalversand an, bei welchem Sie wichtige Aktionärsinformationen (z.B. Einladung zur Generalversammlung) per E-Mail erhalten. Gemäss den Statuten der CALIDA Holding AG wird nur als Aktionär der Gesellschaft anerkannt, wer im Aktienbuch eingetragen ist. Im Rahmen des Versands der Aktionärsinformationen verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen und arbeiten mit Areg.ch AG, Fabrikstrasse 10, 4614 Hägendorf, Schweiz (im Folgenden: „Areg“) zusammen.

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen unsere Aktionärsinformationen zu übersenden.

 

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

a)    Weitergabe an Interaction Partners
Ihre personenbezogenen Daten werden an Interaction Partners AG, An der Lorze 21, 6300 Zug, Schweiz, weitergegeben. Die Weitergabe der Daten erfolgt zum Zwecke des Versands und Management des Newsletters.
Die Weitergabe der Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei die genannten Zwecke als berechtigte Interessen im Sinne dieser Vorschrift anzusehen sind.

b)    Weitergabe an Areg
Ihre personenbezogenen Daten werden an Areg.ch AG, Fabrikstrasse 10, 4614 Hägendorf, Schweiz, weitergegeben. Die Weitergabe der Daten erfolgt zum Zwecke des Versands der Aktionärsinformationen.
Die Weitergabe der Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei die genannten Zwecke als berechtigte Interessen im Sinne dieser Vorschrift anzusehen sind.

 

5. Cookies und vergleichbare Technologien

Wir setzen auf unserer Seite Cookies oder andere ähnliche Funktionen und Technologien (z.B. Pixel-Tags) ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Die Pixel senden Ihre IP-Adresse, die Referrer-URL der besuchten Website, den Zeitpunkt, zu dem der Pixel angesehen wurde, den verwendeten Browser, sowie zuvor gesetzte Cookie-Informationen an einen Web-Server. Dadurch ist es möglich, Reichweitenmessungen und andere statistische Auswertungen durchzuführen, welche der Optimierung unseres Angebots dienen.

Der Einsatz von Cookies und Pixel-Tags dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die vorgenannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und technisch nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG erforderlich, um einen von Ihnen gewünschten Dienst anzubieten.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und technisch nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG erforderlich, um einen von Ihnen gewünschten Dienst anzubieten.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

 

6. Google Analytics

Unsere Website verwendet Google Analytics, eine webbasierte Plattform der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Es werden bestimmte Informationen über das Verhalten des Nutzers (aufgerufenen Seiten, Verweildauer etc.) gespeichert. Die durch Cookies erfassten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse, die jedoch vor dem Speichern anonymisiert wird, so dass sie nicht mehr einem Anschluss zugeordnet werden kann) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google kann diese Informationen an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Eine Zusammenführung der im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google findet nicht statt. Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern. Darüber hinaus können Sie die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

7. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:
•    gemäss Art. 15 DSGVO bzw. Art. 25 DSG Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
•    Gemäss Art. 16 DSGVO bzw. Art. 32 DSG unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
•    gemäss Art. 17 DSGVO bzw. Art. 32 DSG die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäusserung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
•    gemäss Art. 18 DSGVO bzw. Art. 32 DSG die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmässig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
•    gemäss Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
•    gemäss Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
•    gemäss Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.


8. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an dataprotection@calidagroup.com.

 

9. Datensicherheit

Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten «s» am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2025.